Die UV-Strahlen der Sonne sind für die ordnungsgemäße Funktion des Körpers unerlässlich. Sie ermöglichen die Synthese von Vitamin D, wodurch Kalzium aufgenommen und in den Knochen fixiert werden kann. Übermäßige Sonneneinstrahlung ist jedoch schädlich für die Haut, da sie oxidativen Stress erzeugt, der die Epidermiszellen schädigt und die Hautalterung beschleunigt. Um die Haut vor Sonnenstrahlen zu schützen, ist es wichtig, ihre Antioxidantienzufuhr zu optimieren. Die Ergänzung mit Beta-Carotin, Lycopin, Astaxanthin oder Polyphenolen ist unerlässlich, um unsere Hautzellen zu schützen und so von den Vorteilen der Sonne zu profitieren, ohne sie zu schädigen.
Unter der Einwirkung der ultravioletten Strahlen der Sonne setzt die Haut je nach Exposition und Hauttyp in unterschiedlichen Mengen freie Radikale frei. Obwohl die Haut über natürliche antioxidative Mechanismen verfügt, um diese freien Radikale zu neutralisieren, werden unsere Abwehrkräfte manchmal durch oxidativen Stress überfordert und unsere Haut wird beeinträchtigt. Freie Radikale greifen direkt oder indirekt die DNA der Hautzellen an: Die Haut trocknet aus, verliert ihre Geschmeidigkeit, es bilden sich Fältchen und Pigmentflecken.
Sonnenschutz ist zwar wichtig, bietet aber keinen hundertprozentigen Schutz vor Sonnenstrahlen. UV-Strahlen, die die Epidermis erreichen, aktivieren freie Radikale, schädigen die Haut und beschleunigen ihren Alterungsprozess. Mit einer guten Versorgung mit Antioxidantien kann man dieser Ansammlung freier Radikale jedoch entgegenwirken.
Antioxidantien sind Moleküle, die die Oxidation unserer Zellen verlangsamen oder verhindern, indem sie freien Radikalen entgegenwirken. Auf diese Weise gleichen sie auch die Nachteile von Sonnenschutzmitteln aus. Tatsächlich können Antioxidantien die Schäden neutralisieren, die durch freie Radikale verursacht werden, die durch Sonneneinstrahlung aktiviert werden. Sie wirken somit beruhigend gegen die Belastung durch UV-Strahlen und ergänzen Sonnenschutzmittel, indem sie deren Wirksamkeit verstärken.
Es gibt viele Antioxidantien, die die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln verstärken und verbessern. Zu ihnen zählen Carotinoide, die einen guten Schwerpunkt darstellen. Die photoprotektive Wirkung von Antioxidantien war Gegenstand umfangreicher Forschungen und belegte ihre Wirksamkeit beim Schutz von Haut und Augen, also Bereichen, die stark von ultravioletter Strahlung betroffen sind ( Annual Review of Nutrition ).
Ob aus Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln gewonnen, Studien haben die schützende Wirkung von Carotinoiden umfassend belegt. Diese große Familie gelb-oranger Pigmente, die von Pflanzen, Algen und bestimmten Bakterien produziert werden, reduziert UV-Schäden an Hautzellen und fördert die Sonnenverträglichkeit der Haut. Drei Carotinoide sind besonders nützlich, um den Auswirkungen von UV-Strahlen entgegenzuwirken: Astaxanthin, Beta-Carotin und Lycopin.
Astaxanthin ist das rote Pigment der Alge Haematococcus pluvialis . Dieses Pigment schützt die Alge vor UV-Strahlung und den Belastungen ihres natürlichen Lebensraums. Es ist ein spezifisches Antioxidans für Haut und Augen, die den UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt sind. Seine sehr hohe antioxidative Wirkung trägt dazu bei, die Auswirkungen der UV-Strahlen auf die Dermis zu begrenzen, das Auftreten von Sonnenbrand zu verzögern und die Zeichen der Hautalterung zu mildern. Astaxanthin ist in Lebensmitteln (bestimmten Fischen, Meeresfrüchten und Schalentieren) selten enthalten, ist aber in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ein wertvoller Verbündeter für Ihre Haut.
Beta-Carotin ist in bestimmten Obst- und Gemüsesorten (Aprikosen, Melonen, Karotten, Paprika, Süßkartoffeln, Petersilie, Spinat, Grünkohl) reichlich vorhanden und ein anerkannter Lichtschutzfaktor, der gegen freie Radikale wirkt. Es hilft, der durch die Sonne verursachten Abnahme der Hautimmunität entgegenzuwirken, indem es die Toleranzschwelle für Sonnenbrand erhöht. Darüber hinaus unterstützt es die Haut bei der Produktion von Melanin, einem natürlichen Bräunungspigment, das zum Schutz vor ultravioletter Sonnenstrahlung beiträgt und eine harmonische Bräune fördert. Beta-Carotin hilft somit, die Haut auf die Sonne vorzubereiten, indem es ihre natürlichen Schutzfunktionen stärkt.
Lycopin, ein im menschlichen Körper reichlich vorhandener Farbstoff, verleiht Tomaten, Guaven, Papayas, Wassermelonen und rosa Grapefruits ihre Farbe. Dieses Pigment wirkt sehr effektiv gegen freie Radikale, indem es die Zelloxidation verlangsamt. Lycopin begrenzt somit die durch UV-Strahlen verursachten Schäden an der DNA, erhöht die Sonnenverträglichkeit und hilft, Sonnenbrand bei empfindlichen Personen zu reduzieren.
Polyphenole sind hochwirksame Moleküle, die dem Körper helfen, sich gegen äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung usw. zu schützen. Diese Antioxidantien können freie Radikale inaktivieren und so der Zellalterung entgegenwirken. Polyphenole sind in den meisten Früchten, Zitrusfrüchten, Gemüsesorten und Wurzeln enthalten, insbesondere aber in grünem Tee. Als natürliches entzündungshemmendes Mittel gegen Sonneneinstrahlung schützen die Polyphenole im grünen Tee die Haut vor UV-Strahlen, beruhigen und heilen sie bei Sonneneinstrahlung. Die Polyphenole im grünen Tee ermöglichen der Epidermis, durch Zellerneuerung ihre Elastizität wiederzuerlangen. Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Grüntee-Extrakt sind eine bevorzugte Quelle für eine maximale Polyphenolzufuhr.