Artikel wurde in den Warenkorb gelegt! Vielen Dank!

Du bist schon angemeldet!

Bien-être 03/08/2020

Wie wählen Sie Ihr Nahrungsergänzungsmittel aus?

Sie sind unverzichtbar geworden: Nahrungsergänzungsmittel. Um gesund zu bleiben, benötigt der menschliche Körper täglich verschiedene Nährstoffe, damit jedes Organ optimal funktioniert. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt, aber nicht alle behandeln die gleichen Erkrankungen, haben nicht die gleiche Wirksamkeit oder das gleiche Qualitätssiegel. Um das richtige Nahrungsergänzungsmittel auszuwählen, müssen Sie Ihre Bedürfnisse, die enthaltenen Nährstoffe und deren Nutzen kennen.

Da jeder Mensch einzigartig ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat, ist es wichtig, sich vor der Wahl Ihres Nahrungsergänzungsmittels die richtigen Fragen zu stellen. Was sind Ihre tatsächlichen Bedürfnisse? Leiden Sie unter einer bestimmten Erkrankung? Oder möchten Sie Ihren Körper lieber unterstützen? Befinden Sie sich in einer stressigen Phase? Möchten Sie Ihre sportliche oder geistige Leistungsfähigkeit verbessern?

Welches Nahrungsergänzungsmittel sollten Sie wählen und für welchen Bedarf?

Heutzutage gibt es verschiedene Arten von Nahrungsergänzungsmitteln: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Probiotika, Fettsäuren, Aminosäuren, Pflanzen und mehr. Jedes von ihnen hat eine gezielte Wirkung. Dies gilt insbesondere für Antioxidantien und Superfoods. Hier ist ein Überblick über diese beiden Arten von Nahrungsergänzungsmitteln.

„Antioxidative“ Nahrungsergänzungsmittel

Mit zunehmendem Alter verlieren die zellulären Abwehrmechanismen gegen freie Radikale an Wirksamkeit. Die Theorie des oxidativen Stresses wurde 1954 von Professor Denham Harman (University of Nebraska) formuliert. Sie besagt, dass Alterung – und die daraus resultierenden Krankheiten – durch freie Radikale verursacht werden, die für oxidativen Stress verantwortlich sind. Seiner Ansicht nach könnte durch die Neutralisierung freier Radikale ein längeres gesundes Leben ermöglicht werden.

Der Körper ist mit Antioxidantien ausgestattet, die vor freien Radikalen schützen können. Er bezieht diese Moleküle auch aus der Nahrung. Der Körper kann jedoch unter anderem aufgrund von UV-Strahlen, Umweltverschmutzung, Stress, schlechter Ernährung, Tabak, Alkohol usw. an einem Mangel an Antioxidantien leiden. Es ist daher ratsam, ihn zu unterstützen, indem man ihm die für sein reibungsloses Funktionieren notwendigen Nährstoffe zuführt.

Natürliche Pflanzen- und Fruchtextrakte enthalten Wirkstoffe, die es dem Körper ermöglichen, Angriffe freier Radikale abzuwehren, indem sie unsere Zellstrukturen schützen. Polyphenole , Carotinoide , Curcuminoide , Catechine und Acetogenine sind allesamt Antioxidantien, deren ernährungsphysiologischer Nutzen mittlerweile gut bekannt ist.

Einige Antioxidantien wirken gezielt auf bestimmte Organe (Herz, Leber, Gehirn, Haut usw.), andere stimulieren unser Immunsystem, geben Energie, fördern den Schlaf und entgiften. Daher ist es wichtig, Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse zu kennen, bevor Sie sich für ein Nahrungsergänzungsmittel entscheiden.

„Superfood“-Nahrungsergänzungsmittel

Superfoods gibt es schon seit Jahrhunderten. Heute sind sie beliebter denn je. Beeren, Samen, Algen, Obst, Gemüse – Superfoods bieten mehr als 12 gesundheitsfördernde Eigenschaften, während die meisten gesunden Lebensmittel nur zwei oder drei enthalten. Diese Lebensmittel sind für ihren bemerkenswerten Nährstoffreichtum bekannt: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, Aminosäuren, essentielle Fettsäuren und Antioxidantien. Unsere Ernährung reicht heute nicht mehr immer aus, um unseren Nährstoffbedarf zu decken. Der Verzehr eines Superfoods kann unsere Mikronährstoffaufnahme steigern.

Superfoods enthalten alle wichtigen Elemente für Gesundheit und Wohlbefinden und wirken sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit aus. Sie steigern die Regenerations- und Erholungsfähigkeit des Körpers und stärken das Immunsystem.

Die Klamath-Alge wurde in den 1970er Jahren entdeckt und seit 1995 von Forschern untersucht. ist ein Superfood, das heute als das vollständigste (115 Nährstoffe) und mit hoher Bioverfügbarkeit gilt, d. h. vom Körper leicht aufgenommen wird. Sein Nährstoffreichtum macht es zu einem Nahrungsergänzungsmittel für ältere Menschen, Sportler, Rekonvaleszenten, Menschen in Prüfungsphasen oder Vegetarier, denen es oft an Protein und Vitamin B12 mangelt.

Definition von Nahrungsergänzungsmittel

Auswahl eines hochwertigen Nahrungsergänzungsmittels

Haben Sie das Nahrungsergänzungsmittel gefunden, das Ihren Bedürfnissen entspricht? Jetzt ist es an der Zeit, auf die Produktqualität zu achten.

Die Zusammensetzung

Ein Nahrungsergänzungsmittel ist nicht immer gleichbedeutend mit Natürlichkeit. Achten Sie daher auf die enthaltenen Wirkstoffe: Sind sie natürlich? Synthetisch? Was Bio betrifft, ist dieses Label zwar empfehlenswert, aber manche Nahrungsergänzungsmittel können keine Bio-Zertifizierung erhalten. Achten Sie darauf, dass sie frei von Pestizidrückständen oder anderen synthetischen Produkten sind. Überprüfen Sie auch, ob Ihr Nahrungsergänzungsmittel Allergene (Gluten, Laktose usw.), Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder andere unerwünschte Bestandteile enthält. Denken Sie daran, dass die Zugabe von Hilfsstoffen den Anteil der Wirkstoffe reduziert, was die Qualität des Produkts mindert.

Die Konzentration der Wirkstoffe

Ein Wirkstoff ist die Substanz, die eine Veränderung der Körperfunktionen bewirkt, also die Substanz, die die Wirkung ausübt. Die Wirkstoffkonzentration in einem Produkt ist daher wichtig, da sie dessen Wirksamkeit bestimmt. Seien Sie vorsichtig, wenn bei einem Nahrungsergänzungsmittel keine Angabe zum Wirkstoffgehalt vorhanden ist; die tatsächliche Wirkstoffkonzentration ist wahrscheinlich niedrig.

Bioverfügbarkeit

Ein Nährstoff kann vollständig resorbiert werden und dennoch eine geringe Bioverfügbarkeit aufweisen. Bioverfügbarkeit bezeichnet die Fähigkeit von Nährstoffen, während der Verdauung freigesetzt, korrekt aufgenommen und anschließend im Stoffwechsel effizient verwertet zu werden. Die chemische Form eines Wirkstoffs bestimmt seine Bioverfügbarkeit und Aktivität. Je nach gewünschter Wirkung kann daher die Wasser- oder Fettlöslichkeit verbessert werden. Die Aufnahme von Wirkstoffen kann zudem durch verschiedene Verfahren gesteigert werden, beispielsweise durch die Kombination mit anderen synergistisch wirkenden Verbindungen. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels auf die Darreichungsform der Wirkstoffe zu achten.

Kontraindikationen

Auch bei der Einnahme natürlicher Nahrungsergänzungsmittel müssen Sie Kontraindikationen beachten. Manche Nahrungsergänzungsmittel können die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen oder für Ihre Erkrankung ungeeignet sein. Achten Sie außerdem auf die empfohlene Tagesdosis und überschreiten Sie diese nicht.