Artikel wurde in den Warenkorb gelegt! Vielen Dank!

Du bist schon angemeldet!

Découvertes scientifiquesNos actifs 23/09/2025

Granatapfel, ein Verbündeter für die Herz-Kreislauf-Gesundheit? Was die Wissenschaft sagt

Granatäpfel (Punica granatum) werden häufig für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System, gelobt. Sie sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen und sollen Herz, Arterien und Blutdruck schützen und verbessern. Hier ist ein Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Hohe antioxidative Kapazität

Granatäpfel sind besonders reich an Antioxidantien, darunter Polyphenole, Punicalagine und Ellagsäure. Diese Antioxidantien schützen Lipoproteine ​​vor Oxidation, was für die Verringerung des Risikos von Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen unerlässlich ist [1,2,3,11].

Auswirkungen auf den Blutdruck

Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Granatapfelsaft sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck signifikant senken kann [4,5,6,7]. Zu den bekanntesten Beispielen zählt die Studie von Aviram et al. (2004), die nach einem Jahr täglichem Granatapfelsaftkonsum eine 12%ige Senkung des systolischen Blutdrucks bei Probanden nachwies [4].

Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel

Granatapfelextrakt kann den oxidierten LDL-Spiegel senken, Triglyceride verringern und das gute Cholesterin (HDL) bei gesunden Personen erhöhen [4,8,9,11].

Reduzierung der Arteriosklerose

Arteriosklerose, eine Erkrankung, bei der Arterien durch Plaquebildung verhärten, ist eine häufige Ursache für Herzerkrankungen. Granatapfel beugt der Plaquebildung vor, indem er die Entzündung der Blutgefäße reduziert [3,4,11] und zur Endothelfunktion beiträgt – dem Endothel, der Zellschicht, die die Blutgefäße auskleidet [5,7,10].

Die Studie von Aviram et al. (2004) ist im Hinblick auf die Wirkung von Granatäpfeln besonders interessant, da sie die Annahme unterstützt, dass Granatäpfel das Fortschreiten der Arteriosklerose nicht nur verlangsamen, sondern sogar umkehren können. Tatsächlich zeigen die Ergebnisse, dass der tägliche Konsum von Granatapfelsaft bei Patienten mit Arteriosklerose der Halsschlagadern die atherosklerotischen Plaques innerhalb eines Jahres um 35 % reduzierte, verglichen mit einer Verschlechterung von 9 % in der Kontrollgruppe [4].

Abschluss

Diese Studien legen nahe, dass Granatäpfel eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen könnten, da sie auf verschiedene Mechanismen einwirken, beispielsweise auf die Verbesserung des Blutdrucks, der Endothelfunktion und des Lipidprofils sowie auf die Verringerung von Entzündungen und den Schutz vor oxidativem Stress.

Nehmen Sie diese Lebensmittel in Form von Obst, Saft oder Nahrungsergänzungsmitteln in Ihre Ernährung auf , kann daher eine einfache, aber wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit sein.

Quellen

[1] Al-Dujaili, EAS; Casey, C.; Stockton, A. (2022) Antioxidative Eigenschaften und positive kardiovaskuläre Wirkungen eines natürlichen Granatapfelextrakts bei gesunden Freiwilligen: Eine randomisierte, vorläufige, einfach verblindete Kontrollstudie. Antioxidantien, 11, 2124. https://www.mdpi.com/2076-3921/11/11/2124 

[2] Basu A., Penugonda K. (2009) Granatapfelsaft: ein herzgesunder Fruchtsaft, Nutrition Reviews, 67(1), 49–56. https://academic.oup.com/nutritionreviews/article/67/1/49/1840959 

[3] Basu, A., & Penugonda, K. (2009). Granatapfelsaft: ein herzgesunder Fruchtsaft. Nutrition Reviews, 67(1), 49-56. https://academic.oup.com/nutritionreviews/article/67/1/49/1840959

[4] Aviram, M. et al. (2004). Der 3-jährige Konsum von Granatapfelsaft bei Patienten mit Karotisstenose reduziert die Intima-Media-Dicke der gemeinsamen Halsschlagader, den Blutdruck und die LDL-Oxidation. Klinische Ernährung, 23(3), 423-433. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0261561403002139

[5] Asgary, S., Keshvari, M., Sahebkar, A., Hashemi, M., & Rafieian-Kopaei, M. (2013). Klinische Untersuchung der akuten Auswirkungen von Granatapfelsaft auf Blutdruck und Endothelfunktion bei Personen mit Bluthochdruck. ARYA Atherosklerose, 9(6), 326. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3933059/ 

[6] Sahebkar, A., Ferri, C., Giorgini, P., Bo, S., Nachtigal, P., & Grassi, D. (2017). Auswirkungen von Granatapfelsaft auf den Blutdruck: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Pharmakologische Forschung, 115, 149-161. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1043661816307848 

[7] Asgary, S., Sahebkar, A., Afshani, MR, Keshvari, M., Haghjooyjavanmard, S., & Rafieian‐Kopaei, M. (2014). Klinische Bewertung der blutdrucksenkenden, die Endothelfunktion verbessernden, hypolipidämischen und entzündungshemmenden Wirkung von Granatapfelsaft bei Patienten mit Bluthochdruck. Phytotherapy Research, 28(2), 193-199.

[8] Bahari, H., Rezaiian, F., Goudarzi, K., Mirmohammadali, SN, Asbaghi, O., Naderian, M., & Hosseini, A. (2023). Die Auswirkungen des Granatapfelkonsums auf das Lipidprofil bei Erwachsenen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Journal of Functional Foods, 108, 105727. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1756464623003274 

[9] Kandylis, P., & Kokkinomagoulos, E. (2020). Lebensmittelanwendungen und potenzielle gesundheitliche Vorteile von Granatapfel und seinen Derivaten. Lebensmittel, 9(2), 122.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7074153/

[10] de Nigris, F., et al. (2005). Positive Auswirkungen von Granatapfelsaft auf oxidationsempfindliche Gene und die Aktivität der endothelialen Stickoxidsynthase an Stellen mit gestörter Scherspannung. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 53(22), 8798-8805. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC555721/#:~:text=Perturbed%20shear%20stress%20increases%20the,of%20oxidative%20stress%20and%20atherogenesis .

[11] Aviram, M., & Rosenblat, M. (2012). Granatapfel schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizin, 2012(1), 382763. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1155/2012/382763